Ligasaison männlich 2024 erfolgreich abgeschlossen

Turnringe
Turnringe

11 Mannschaften aus zwei Bundesländern und aus sieben Kreisturnverbänden gingen 2024 in den drei Ligen des männlichen Gerätturnens an den Start. „Über 70 Turner wurden gemeldet. Dies sind so viele Turner, wie lange nicht mehr“, freut sich SHTV-Ligaobmann Arne Strickrodt.

In den Ligen selbst wurde jeweils die Kür modifiziert (LK) geturnt. Für die Saison konnten gemäß Ausschreibung zehn Turner gemeldet werden, wobei dann sechs am Wettkampftag und vier Turner je Gerät starten durften. Die drei besten Wertungen gingen in das Mannschaftsergebnis ein. Anhand der Mannschaftsplatzierung der drei Wettkämpfe in Kiel, Elmshorn und Bargteheide wurden dann jeweils Wettkampfpunkte vergeben, die für die Abschlusstabelle der Liga entscheidend sind. Erst bei einem Gleichstand der Wettkampfpunkte entscheiden die geturnten Punkte.

Schülerliga
Leider war bei den jüngsten Turnern zwischen 10 und 14 Jahren in der Schülerliga erneut nur eine Mannschaft am Start. In der 2. Mannschaft des VfL Oldesloe waren Turner aus Oldesloe, aber auch Preetz an den Geräten. Für manche Aktiven waren es die ersten Erfahrungen in der LK 3 und nicht jede Übung war vollständig. Trainer und Wettkampfleitung waren sich aber einig: „Das ist hintergründig. Es geht darum erste Wettkampferfahrungen zu sammeln und in der tollen Atmosphäre der Liga seine Trainingserfolge zu präsentieren.“

Jonathan Stehn war nach drei Wettkämpfen der beste Einzelstarter in der Schülerliga und wurde mit einer kleinen Turnerfigur gesondert ausgezeichnet.

Verbandsliga
In der Verbandsliga (LK 2) waren sechs Mannschaften am Start. TSV Bargteheide hatte zwar ein Startrecht für die höhere Landesliga, nahm dieses aber nicht wahr. Da auch die anderen Mannschaften der Verbandsliga 2023 nicht in die höhere Landesliga aufsteigen wollten, konnte der Landesligaabsteiger 2023, die SV Friedrichsort 2, erneut in der Landesliga starten.

Neben dem TSV Bargteheide hatten für die zweithöchste Liga erneut der VfL Oldesloe, der Rendsburger TSV, die TGSV Nord-Wanderup und der TSV Pahlhude ihre Mannschaften gemeldet. Erstmalig seit 2018 nahm mit dem Altonaer TSV wieder eine Mannschaft aus Hamburg in der SHTV-Ligasaison teil. Sie konnten dann auch relativ deutlich nach drei Wettkämpfen die Verbandsliga für sich entscheiden und stehen somit als Aufsteiger in die Landesliga 2025 fest. Unter den Hamburger Turnern waren mit den Nishiura-Brüdern auch ehemalige Kieler Turner am Start, die zuvor noch nie zusammen in einer Mannschaft an den Start gingen. „Beide präsentierten ihre in Kiel beim ehemaligen Landestrainer Dietmar Popp gelernten turnerischen Qualitäten. Nicht nur deshalb sind die Hamburger eine Bereicherung für unsere Liga“, begrüßte Ligaobmann Arne Strickrodt den ATSV.

Hinter den Hamburgern folgten die 1. Mannschaft des VfL Oldesloe und des TSV Bargteheide. Da beide Mannschaften mit 12 Wettkampfpunkten nach drei Wettkämpfen und 54 Übungen je Mannschaft gleichauf lagen entschieden 5,80 geturnte Punkte über Platz 2 für den VfL Oldesloe (597,00 Punkte) und Platz 3 für den TSV Bargteheide (591,20). Die TGSV Nord-Wanderup folgt auf Platz 4 und konnte sich gegenüber ihrem ersten Jahr in der Liga im Vorjahr deutlich verbessern. Auf den Plätzen 5 und 6 reihten sich die Mannschaften vom Rendsburger TSV und dem TSV Pahlhude ein.

Mit Benedikt Schröder konnte, wie in der Schülerliga, auch in der Verbandsliga ein Turner des VfL Oldesloe sich als bester Einzelstarter auszeichnen lassen.

Landesliga
In der Landesliga (LK 1) verteidigte die SV Friedrichsort 1 souverän ihren Titel. Sie sind damit seit 2018 Sieger der höchsten Liga in Schleswig-Holstein. Hinter den Turnern von der Förde reihten sich die Mannschaften aus Elmshorn und vom VfL Geesthacht ein. Geesthacht behauptete sich somit als Aufsteiger in der Landesliga und verwies die zweite Mannschaft der SV Friedrichsort auf den Platz 4. Jan Finke aus Elmshorn setzte sich in der Einzelwertung als bester Einzelstarter durch. Er turnte als Einziger in all drei Wettkämpfen immer über 71 Punkte. Damit setzte er sich gegen den Friedrichsorter Jonathan Mannebeck durch, der im letzten Wettkampf mit 14,60 Punkten am Boden aber die höchste Wertung über alle drei Wettkämpfe auf seiner Seite verbuchen konnte.

„Erneut ziehe ich ein positives Fazit nach der Saison“, so Ligaobmann Arne Strickrodt, der auf der Ligaversammlung Anfang Dezember einstimmig wiedergewählt wurde. „Das Miteinander unter den Turnern, Trainern und Kampfrichtern ist herausragend. Alle wollen ihre besten Leistungen zeigen, feuern sich gegenseitig an und haben vor allen Dingen Spaß“, charakterisiert Strickrodt die männliche Liga. Kein Wunder, dass sich bereits jetzt alle Beteiligten auf die Ligasaison 2025 freuen, die dann bereits am 11. Mai 2025 mit dem ersten Wettkampf in Kiel starten wird. Die zwei weiteren Wettkämpfe werden dann nach den Sommerferien folgen.

Ergebnisliste