Am 11. Mai 2025 fand der erste Wettkampf der Liga im männlichen Gerätturnen statt. „Normalerweise führen wir unsere drei Wettkämpfe ausschließlich nach den Sommerferien durch. Aber die späten Sommerferien und die Sperrung der Rudi-Gauch-Halle sorgten für eine Umstellung unseres Terminplans“, erläutert Ligaobmann Arne Strickrodt. Zudem sind nun Turner, die beim Deutschen Turnfest Ende Mai in Leipzig starten werden, optimal vorbereitet, da sie durch diesen frühen ersten Ligatermin ihre Wettkampfvorbereitung rechtzeitig starten mussten.
Der erste Wettkampf verspricht für die beiden nächsten Wettkämpfen am 11. Oktober und 22. November jeweils in Elmshorn in allen Ligen Spannung und zumeist einen engen Wettstreit um die Plätze. Insgesamt 13 Mannschaften aus Schleswig-Holstein und Hamburg gehen in diesem Jahr in den drei Ligen an den Start. „Dies ist seit Jahrzehnten das höchste Meldeergebnis“, freut sich Strickrodt. Die Vereine können bis zu 10 Turner je Mannschaft melden, wobei dann sechs Turner je Wettkampftag an den Start gehen dürfen. An jedem der Geräte starrten dann maximal vier Turner, wovon die drei besten Wertungen in das Mannschaftsergebnis fließen.
In der höchsten Liga, der Landesliga, werden über die drei Wettkämpfe nur drei Mannschaften starten. VfL Geesthacht war für die Landesliga startberechtigt, zog es aus personellen Gründen jedoch vor in der niederen Verbandsliga zu starten. Nach etwas länger als drei Stunden konnte sich die erste Mannschaft der SV Friedrichsort (213,30 Punkte) aus Kiel durchsetzen. Als Vorjahressieger konnten sie sich 0,9 Punkte mehr als die Aufsteiger vom Altonaer TSV (212,40 Punkte) erturnen. Die SV Friedrichsort hatte mit Jonathan Mannebeck auch den stärksten Sechskämpfer in ihren Reihen. Obwohl mit Tommy Austen und Jan Finke der Elmshorner MTV in der Einzelwertung Platz 2 und 3 belegten, reichte das Mannschaftsergebnis mit 204,55 Punkten nur für den dritten Platz nach dem ersten Wettkampftag.

In der Verbandsliga, in der mit der LK 2 gegenüber der LK 1 in der Landesliga leicht vereinfacht geturnt wird, sind für die Saison sechs Mannschaften gemeldet. Auch hier konnte sich die SV Friedrichsort (200,20 Punkte) mit ihrer zweiten Mannschaft an die Spitze der Tabelle setzen. Es folgen die TGSV Nord Wanderup 1 (197,50 Punkte), TSV Pahlhude (196,15 Punkte), VfL Oldesloe 1 (196,05 Punkte) mit sehr wenigen Zehnteln Abstand. In der Zwischentabelle konnten sich der Rendsburger TSV (192,20 Punkte) und der VfL Geesthacht (101,60) auf Platz 5 und 6 einsortieren. „Die Mannschaften liegen sehr eng zusammen. Hier ist alles möglich und auch der VfL Geesthacht, der teilweise nur mit einem Turner am Gerät am Start war, kann sich nach oben kämpfen“, so die Einschätzung des Ligaobmanns. Vom VfL Geesthacht wird mit Tjark Otto der beste Sechskämpfer gestellt, der sich in der Einzelwertung gegenüber Benedikt Schröder (VfL Oldesloe) und Malte Meiners (TSV Pahlhude) durchsetzte.
Vier Mannschaften gehen in der Schülerliga an den Start. Die Turner zwischen 10 und 14 Jahren, die ihre Mannschaft mit einem Turner zwischen 15 und 17 Jahren ergänzen dürfen, präsentieren oftmals zum ersten Mal eine Kürübung in der LK 3. „Auch wenn nicht jede Übung alle Anforderungen erfüllt, um eine höhere D-Note zu erhalten, ist es klasse, dass verschiedene Vereine den Weg beschreiten und in der Liga starten“, freut sich Strickrodt. TGSV Nord Wanderup 2 (169,65 Punkte) konnte hier die Führung vor dem VfL Oldesloe 2 (156,35 Punkte), TSV Bargteheide (146,60 Punkte) und dem Elmshorner MTV 2 (128,75 Punkte) übernehmen. „Auch hier ist noch alles offen, denn gerade in dem jungen Alter schaffen Turner es oftmals ihre Übungen in kürzeren Zeiträumen zu verbessern“, weiß der Ligaobmann zu berichten. Und bis Oktober ist ja noch Zeit … .
Es war ein toller Auftakt in die Ligasaison. Es war ein kurzweiliger Wettkampf am Muttertag, der Dank der Leistungen der Kampfgerichte auch nur wenig länger als 3 Stunden dauerte. An vielen Ecken hörte man, wie gut die Stimmung ist, wie wertschätzend, respektvoll und unterstützend die Turner miteinander umgehen, auch wenn sie aus unterschiedlichen Vereinen kommen und somit natürlich das Gewinnen eine große Rolle spielt. Und wer sich letztlich in der jeweiligen Liga durchsetzen wird, ist noch lange nicht entschieden, weshalb man sich bereits jetzt den 11.10. und 22.11. als nächste Wettkampftermine eintragen sollte (Einturnen jeweils ab 14 Uhr und Wettkampfbeginn dann um 15 Uhr).