Gerätturnen
Das Gerätturnen findet seine Anfänge in der Turnbewegung mit der Eröffnung des ersten öffentlichen Turnplatzes durch “den Turnvater” Friedrich Ludwig Jahn im Jahre 1811. Seit den 1. Olympischen Spielen 1896 in Athen im Programm bildet es die Kernsportart im Deutschen Turner-Bund, dem Dachverband der Landesturnverbände.
Unterschieden wird der weibliche Bereich mit den vier Geräten Sprung, Stufenbarren, Schwebebalken und Boden vom männlichen Bereich mit den sechs Geräten Boden, Pauschenpferd, Ringe, Sprung, Barren und Reck.
Das Wettkampfprogramm im DTB reicht von den Pflichtübungen im Breitensport (P-Stufen) über das modifizierte Kürprogramm in den Leistungsklassen (LK 1-4) bis hin zum Kürprogramm nach den internationalen Bestimmungen des Code of Points (CoP).
Quelle: https://www.dtb.de/geraetturnen/ [20.11.2020]
Termine 2023
Fachbereichsausschuss Gerätturnen
Landesfachwart Gerätturnen männlich (olympisch)
Tobias Quensell
0174-3805003
tobias.quensell@web.de
Gerätturnen weiblich (olympisch)
Eike Biemann
M: 01 70 – 4 76 52 56
Eike.Biemann@t-online.de
Landesfachwartin
Gerda Schümann
T: 04 31 – 32 42 29
gerda-schuemann@web.de
Gerätturnen männlich
Harald Kolbow
T: 0 48 93 – 9 29
kolbowh@googlemail.com
Turnerische Mehrkämpfe
Janina Peglow
M: 01 73 – 8 90 96 40
Janina.Peglow@gmx.de
Kampfrichterwesen Gerätturnen männlich
Harald Kolbow
siehe Gerätturnen Männer olympisch
Kampfrichterwesen Gerätturnen weiblich
Angela Marquard
M: 01 73 – 2 03 26 12
acmarquard@superkabel.de
Wettkampfwesen Gerätturnen männlich 18+
Zu benennen
Wettkampfwesen Gerätturnen weiblich
Katrin Umlandt
M: 01 74 – 3 69 86 16
ka_um@gmx.de
Ergebnisse 2020
LEM, 01.03.2020 in Kiel
AN Pokal vom 8.2.2020 in Großhansdorf