Balance: Gutes Gleichgewicht und Beweglichkeit (14.06.)
Das „Gleichgewicht“ ist gerade bei Älteren eine große Herausforderung. In dem Workshop beleuchten wir das Thema von vielen Seiten. Wir erproben Maßnahmen und Übungen, mit denen wir den Teilnehmenden in den Sportgruppen gezielte Impulse für mehr Stabilität im Alltag mitgeben können.
Square Dance (21.06.)
Square Dance bietet mit seinen Möglichkeiten viele gesundheitsrelevante Aspekte. Neben der Bewegung in der Gruppe zur Musik verbessert dieser Style das Gedächtnis (Kurzzeit- und Langzeitgedächtnis}, die Orientierung im Raum, das Selbstbewusstsein, die Toleranz gegenüber Fehlern von sich selbst und anderen. Und … Square Dance macht Riesenspaß. Neben dem Tanzen erhaltet ihr zusätzlich einen kurzen Überblick über die Geschichte von Square Dance und seine Entwicklung vom traditionellen zum modernen Square Dance.
Fit durch Koordination: Übungen für Körper und Geist (22.06.)
Koordination ist der Schlüssel zu einer ganzheitlichen Fitness und spielt eine entscheidende Rolle für die Leistungsfähigkeit des Gehirns. In diesem Kurs werden vielfältige Übungen vorgestellt, die sowohl mit als auch ohne Materialien, wie Bällen, durchgeführt werden können. Ziel ist es, Feinmotorik, Gleichgewicht und Reaktionsfähigkeit zu verbessern. Die positiven Effekte von koordinativen Bewegungen sind nicht nur körperlich spürbar; sie fördern auch die neuronalen Verbindungen im Gehirn und unterstützen somit das Lernen sowie die Konzentration.
Was ist eigentlich Movement? (22.06.)
Was ist Movement, warum sind Hängen, Hocken und Barfußlaufen wertvolle Fähigkeiten und bereichernde Übungen? Wer profitiert in seinem Training besonders vom Movementgedanken und wo liegen die Grenzen der Movementbewegung? Warum es wichtig ist von Altbekanntem abzuweichen und dem Körper neue Bewegungsaufgaben und –herausforderungen zu stellen und wie sich der Movementgedanke in das klassische Training integrieren lässt, werden wir in Theorie und Praxis erforschen. Diese Fortbildung eignet sich besonders für Teilnehmer*innen, die sich aus der eigenen Komfortzone herauswagen und sich unbekannten Bewegungsaufgaben stellen möchten. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Übungsleiter-Refresher (28 – 29.06.)
Deine Lizenz ist abgelaufen? Was nun? Jetzt ist die perfekte Zeit, um abgelaufene Lizenzen zu reaktivieren. Hier setzt der ÜL-Refresher an. Der ÜL-Refresher ist ein spezieller Fortbildungslehrgang zur Reaktivierung einer abgelaufenen ÜL-C- bzw. Tr-C-Breitensportlizenz und bietet in 16 Lerneinheiten (2 Tage) die Möglichkeit, (Fach-)Wissen zu aktualisieren sowie Basiswissen aufzufrischen. Worum geht es beim Training, der Planung von Übungsstunden und was war noch mal relevant bei der Leitung von Sportgruppen? – Themen, die den Wiedereinstieg erleichtern. Die Sportpraxis wird dabei nicht zu kurz kommen! Nach Abschluss und Nachweis eines aktuellen Erste-Hilfe-Kurses (nicht älter als zwei Jahre) wird deine Lizenz für zwei Jahre reaktiviert.