Trainer/in C Breitensport „Fitness und Gesundheit Erwachsene“ (20.09. – 16.11.)
Fitness und Gesundheit – das sind die zentralen Motive für Menschen, sich zu bewegen. Die Teilnehmer/innen lernen, ein qualifiziertes, gesundheitsorientiertes Fitness- und Gesundheitstraining im Verein eigenverantwortlich und selbstständig zu planen und durchzuführen.
Themen sind u. a. Funktionelle Gymnastik, Krafttraining, Ausdauer, Beweglichkeit, neueste Trends der Fitness-Szene, Fitnesstraining mit Musik und Zusatzgeräten, medizinische Grundlagen eines gesundheitsorientierten Trainings. Außerdem wird Hintergrundwissen vermittelt zur Planung und Aufbau einer Unterrichtsstunde.
Übungsleiter/in B „Sport in der Prävention” Allgemeines Gesundheitstraining (08.11. – 14.12.)
Im Unterschied zu bestehenden Präventionsprofilen wurde diese Ausbildung ganzheitlicher und verstärkt an den Kernzielen des Gesundheitssportes ausgerichtet. Diese Ausbildung qualifiziert die Übungsleiter/innen präventive gesundheitsfördernde Sport- und Bewegungsangebote sowohl im Bereich „Haltungs- und Bewegungssystem“ als auch im Bereich „Herz-Kreislauf-System“ durchzuführen.. Die ÜL werden befähigt, ihre Teilnehmer/innen bei der Entwicklung einer gesundheitsorientierten Lebensführung begleiten zu können und diese bei der individuellen Ressourcenentwicklung unter Alltagsbezug zu unterstützen.
Ein deutlicher Mehrwert dieser Ausbildung ist es, dass die Teilnehmer/innen künftig nach Abschluss der Ausbildung befähigt und berechtigt sind, Präventionsangebote sowohl im Bereich Haltung und Bewegung, als auch im Bereich Herz-Kreislauf-Training anzubieten und dafür die entsprechenden Qualitätssiegel PLUSPUNKT GESUNDHEIT.DTB und SPORT PRO GESUNDHEIT beantragen zu können.
Voraussetzung:
Übungsleiter/in B „Sport in der Prävention“ Basiskurs, Übungsleiter/in B „Sport in der Prävention“ oder Trainer/in C Breitensport „Fitness und Gesundheit Erwachsene“, die seit mind. einem Jahr im Besitz der 1. Lizenzstufe und ebenso lange für einen Verein tätig sind. (Nachweise erforderlich)