Referent: Matthias Sellmer In diesem Workshop möchte ich euch kleine Spiele mit verschiedenen Bällen zeigen. Das Tolle an diesen Übungen ist, dass sie nicht viel Vorbereitungszeit benötigen.
Referierende: Stina Schwarz & Janine Lindner Kurz mal... ...die gesamte Familie bewegen, den Turnkindern nette "Hausaufgaben" geben, einen besonderen Fotowettbewerb mit den Geschwistern veranstalten oder einfach mal spontan eine Herausforderung bieten. In diesem Workshop werden euch viele kreative Ideen vorgestellt und ausprobiert. Material: Ihr braucht einen Post-it und einen Schuh.
Referentin: Imke Strank Wir wollen alte und neue Reime (wieder-) entdecken und Fingerspiele und Bewegungslieder für Kinder von ein bis sechs Jahren erproben. Material: Ihr braucht ein leichtes Tuch, zwei Esslöffel, etwas, das rasselt (z.B. eine geschlossene Dose mit Reis) und bequeme Kleidung.
Referentin: Jasmin Mechler Wie könnt ihr ein WORLD JUMPING Fitness-Trampolin im Kids-Bereich einsetzen, Freude an Bewegung ganz einfach vermitteln und dabei so viele positive Nebeneffekte auf Körper und Geist produzieren? Hauptziele der WJ kids-Stunde: Erhaltung und Förderung der kindlichen Phantasien und der Kreativität Erhaltung des natürlichen Bewegungsdrangs und Förderung der Bewegungsvielfalt Übung der Balance, Haltung, Rhythmik. Verbesserung der Kondition und der Muskulatur Gewichtabbau mit besonders viel Spaß und Freude. Weitere Informationen gibt es hier: www.worldjumping.de Material: Ihr braucht - wenn möglich- ein WORLD JUMPING Trampolin, feste Laufschuhe und bequeme Kleidung. Aber auch zuschauen und begeistern lassen, reicht für den Anfang!
Referentin: Pritpal Kaur Kinder kommen in ihrem aufregenden Leben kaum noch zur Ruhe. Durch Stress und Leistungsdruck können sich die meisten Kinder kaum entspannen und konzentrieren. Yoga kann dabei eine große Hilfe sein. Durch gezielte Übungen kann die Konzentrationsfähigkeit spielerisch verbessert werden. Material: Ihr braucht eine Matte.
Referent: Finn Blunck In diesem Workshop erhaltet ihr einen Überblick, was eine gute Choreografie und Gestaltung auszeichnet, und seid zu einer Diskussion eingeladen. Schwerpunkte sind: Raum, Bewegung, Zeit/ Musik, Objekt und Thema.
Referent: Dennis Walther Viele Spiele im Kinderturnen kann man schnell und leicht auch an die Bedürfnisse von Kindern mit Behinderung anpassen. In diesem Workshop werden euch einige inklusive Spiele und Kinderturnstunden vorgestellt.
Referentin: Ramona Schätz Wie kann ein Tanztraining in die virtuelle Welt übertragen werden? Wie bereite ich meine Gruppe optimal auf die Wiederaufnahme des Trainings in der Halle vor? Diese und weitere Fragen diskutieren wir mit vielen Videobeispielen im Online-Workshop „Tanzen im Wohnzimmer“.
Referentin: Heidi Lindner Was können wir tun, damit sich die Bewegungswelt für unsere Kinder möglichst schnell wieder verbessert? … die Kinder mit sinnvollen Praxis-Ideen in Bewegung bringen, sie zum Wiederholen/Üben anregen und sie somit motorisch fit und sicher machen … Hintergründe und Anregungen gibt es dazu in diesem Workshop. Material: Ihr braucht einen Stuhl und einen Besenstiel/Stab.
Referentin: Franziska Janßen Tabata ist ein Hochintensitäts-Intervalltraining, bei dem 8x eine Belastung von 20 sek. durchgeführt wird, mit jeweils 10 sek. Pause dazwischen. Ein Tabata dauert somit 4 Minuten. Bei einem Tabata-Training können beliebig viele Tabata-Runden durchgeführt und diese mit unterschiedlichen Übungen gefüllt werden. Es bietet sich daher für jede Altersgruppe an, da es sich entsprechend anpassen lässt. Material: Ihr braucht eine Sportmatte.
Referentin: Kirsten Heibey Mit der Prävention sexualisierter Gewalt und anderen Formen der Kindeswohlgefährung sollte sich jeder Verein befassen. Die Sensibilisierung zu dem Thema für Trainer*innen sowie andere Vereinsmitarbeiter*innen ist ein erster wichtiger Schritt zum Schutz der Kinder. Dieser Workshop gibt euch einen Einblick in die Thematik mit wertvollen Tipps, wie Vereine zu einem noch sichereren Ort für Kinder und Jugendliche werden. Ihr braucht: Interesse am Thema, sonst nichts!
Referentin: Jenny Schlauderbach-Ülkü In dieser Veranstaltung erhaltet ihr Anregungen für eine kleine Turngruppe. Wenige Kinder, aber viel Spaß! Der Austausch zwischen den ÜL steht im Vordergund. Ihr braucht einen Stift und Papier.
Referentin: Jasmin Mechler "Wie setze ich ein WORLD JUMPING Fitness-Trampolin im Jugendbereich ein, um mit Spaß Verbesserungen im Körper zu erreichen, für andere Sportarten gezielte Trainingseffekte zu erzielen, Gemeinschaft zu fördern, usw. …? Die Teens-Stunden sind an Erwachsenen-Stunden angelehnt, allerdings die Struktur des Stundenaufbaus an die Kids-Stunden. Die Labansche Bewegungslehre dient als Grundlage für viele Themen! Weitere Informationen gibt es hier: www.worldjumping.de" Ihr braucht - wenn möglich- ein WORLD JUMPING Trampolin, feste Laufschuhe und bequeme Kleidung. Aber auch zuschauen und begeistern lassen, reicht für den Anfang!
Referentin: Ramona Schätz Ein Tanz lebt von der Symbiose aus Bewegung und Musik, doch wie könnt ihr eine bestmögliche Umsetzung der Musik im Tanz sicherstellen? Der Workshop bietet euch Einblicke in den Prozess der Musikauswahl und Choreographie als Trainer sowie Möglichkeiten, Musikgefühl mit euren Gruppen zu trainieren.
Referentin: Jenny Schlauderbach-Ülkü Leider kann das Kinderturnen aufgrund der Pandemie nicht wie gewohnt in der Halle statt finden. Um trotzdem ein Angebot für alle Kinder anzubieten, kann das Turnen nach draußen verlegt werden. Ihr erhaltet Spielideen mit Spaß und Aktivität für draußen. Nutzt die Gelegenheit euch mit anderen ÜL auszutauschen. Ihr braucht einen Stift und Papier.
Referent: Hannes König Im Workshop "Minitrampolin" bekommt ihr Einblicke in Themen wie Aufbau, Sicherheit, Technik, Regelwerk, verschiedene Sprünge und Vermittlungstechniken der Sprünge. Anhand von Videos wird euch der Inhalt visualisiert. Ihr braucht einen Stift und Papier.
Referent: Matthias Sellmer Nach einem kurzen Input, wird es eine Vielzahl unterschiedlicher Übungen für zu Hause und die Sporthalle geben. Die Verbesserung der motorischen und koordinativen Fähigkeiten mit verschiedenen Gegenständen stehen dabei im Vordergrund.
Referentin: Imke Strank In diesem Workshop geht es um kreativen Kindertanz und Ballettelemente zur Ergänzung des Turntrainings für Kinder ab drei Jahren. Ihr braucht bequeme Kleidung.
Referierende: Stina Schwarz & Janine Lindner Gesellschaftsspiele am Esstisch waren gestern - "Mensch ärgere dich nicht", "Mastermind", "Halli Galli" & Co lassen sich in Bewegung noch viel besser spielen. Nach einer kurzen Input-Phase erarbeiten wir gemeinsam, welche Spiele für die Sporthalle geeignet sein könnten. Wer möchte, darf gerne ein bekanntes Gesellschaftsspiel parat halten.
Referentin: Pritpal Kaur Wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen, dass Yoga und Meditation einen positiven Einfluss auf die Gesundheit ausüben. Zudem fördert es auch Motorik, Sozialverhalten, Zufriedenheit und Konzentration und steigert die emotionale Balance. Ihr braucht eine Matte.
Referent: Hannes König Im Workshop "Doppel-Minitrampolin" bekommt ihr Einblicke in Themen wie Aufbau, Sicherheit, Technik, Regelwerk, verschiedene Sprünge und Vermittlungstechniken der Sprünge. Anhand von Videos wird euch der Inhalt visualisiert. Ihr braucht einen Stift und Papier.
Referentin: Heidi Lindner Für ALLE, die mit Kindern im Kindergarten, im Verein oder in der Grundschule an Geräten turnen möchten. Eine der Autorinnen von „Murmels Geräte-Welt“, der ganz neuen Box mit über 400 farbig illustrierten Karteikarten, möchte euch diese neue Arbeitshilfe vorstellen. Es gibt einen umfangreichen Einblick in die Hintergründe zur Organisation von Gerätturnstunden, Sicherheitsaspekten und zu den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Karteikarten mit Geräteaufbauten und Bewegungsaufgaben, die auch für die Hand der Kinder gestaltet sind.