Deine Vorteile
- mehr als 25 Workshops zur Auswahl, die vom SHTV mit je 2 LE zur Lizenzverlängerung anerkannt werden
- einen Impulsvortrag als Denkanstoß für die Arbeit mit den Turnerinnen und Turnern (anerkannt mit 1 LE)
- viele neue Anregungen für deine Turnstunden
- ein Mittagessen zwischen den beiden Workshopblöcken,
- Gelegenheit zum Austausch mit anderen Übungsleitern
- und natürlich eine Menge Sport und Spaß!
Die Beschreibungen deiner Kurse nach Workshopgruppen
A1 Eltern-Kind-Turnen mit den Allerkleinsten, Referentin: Heidi Lindner
…oder: Mit dem Spielzeugauto in die Turnhalle!
Wie fange ich es mit den Kindern an? Wie gehe ich mit den Eltern um? Was können die Kleinen schon? Welche Materialien und Geräte sind sinnvoll? Wie lange dauert eine Übungsstunde? Was mache ich, wenn Chaos entsteht? Die Antworten auf viele solcher und ähnlicher Fragen werden in diesem Workshop in enger Theorie und Praxisverknüpfung vorgestellt. Bitte bringt ein kleines Spielzeugauto mit!
A2 Kleine Turnhallengespenster, Referentinnen: Steffi Halle & Tine Hauptmann
In dieser Bewegungsgeschichte geistern, spielen, turnen, toben und lernen alle etwas. Ein kleines Gespenst aus Alltagsmaterialien schnell gebastelt und schon fliegen neue Kleingeräte durch die Halle. Was sie im Gespensterschloss, auf dem Schlossturm und auf dem Schlosshof alles erleben, werden die Familien über mehrere Turnstunden immer wieder neu begeistern. Lasst euch „be“geistern! Bitte bringt ein weißes Laken/Tuch oder Handtuch mit!
A 3 Kleine Füße ganz groß, Referentin: Nicole Stahmer
Unsere Füße sind das Fundament unseres Körpers. Damit sie uns ein Leben lang tragen können, fangen wir schon im Kindesalter an, spielerisch unsere Füße zu trainieren. Seid gespannt, was unsere Füße alles können!
A4 Rückenschule für Kinder, Referentin: Nicole Stahmer
Ein starker Rücken macht nicht nur eine gute Haltung, sondern stärkt auch das Selbstbewusstsein. In Geschichten und Mottos verpackt merken die Kinder gar nicht, dass sie ihren Rücken trainieren.
B1 Gesellschaftsspiele in Bewegung gebracht, Referentinnen: Janine Lindner & Stina Schwarz
Gesellschaftsspiele am Esstisch waren gestern! "Mensch ärgere dich nicht", "Mastermind" & Co. lassen sich in Bewegung noch viel besser spielen und bieten einen großen Anreiz, um Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Bewegung zu bringen. Wir werden mit euch viele Spiele ausprobieren.
B2 Selbstversuche Inklusion, Referent: Federico Torres
Wir werden in diesem Workshops Selbstversuche machen, um Einblicke in verschiedene Handicaps zu erhalten und um andere Sichtweisen zu bekommen.
B3 Handstand-Workshop, Referent: Gregory Keck
In diesem Workshop wird gezeigt, wie man Kindern und Jugendlichen einen Handstand beibringen kann. Wir erproben nötige Vorübungen und zeigen abwechslungsreiche Übungen zum Erlernen des Handstandes sowie der daraus ableitbaren Elemente!
B4 Airtracktraining: Sprungelemente und Anläufe richtig ausführen, Referentin: Romy Graumann
Erlerne Sprungelemente, Absprünge und Anläufe richtig! Kniffe und Tricks für eine bessere und korrekte Ausführung einzelner Bodenelemente - von Rad bis Salto!
C3 Akrobatik erlernen - Grundelemente
Referentin: Romy Graumann
Erlerne und erstelle Pyramiden und Wurfelemente! Kniffe und Tricks zum richtigen Halten, Aufsteigen und um die richtige Technik zu erlernen.
C4 Flick-Flack-Workshop
Referent: Gregory Keck
In diesem Workshop wird gezeigt, wie man Jugendlichen einen Flick Flack beibringen kann. Jedes Kind, das einigermaßen sportlich ist, kann das lernen. Mit den nötigen Vorübungen und der richtigen Hilfestellung erarbeiten wir gemeinsam die Voraussetzungen für einen Flick Flack!
D1 Tanztechnik für Kinder ab 6 Jahre, Vanessa Strassenburg
In diesem Kurs erforschen wir diese Fragen: Was bedeutet Tanztechnik? Welche Aspekte sollten wir beachten? Und vor allem, wie können wir sie spielerisch und kindgerecht in praktischen Übungen vermitteln? Wir erlernen einfache Schrittfolgen, die unterschiedlich aneinandergereiht werden können.
D2 Kiddy Dance für Kinder ab 6 Jahre, Referentin: Vanessa Strassenburg
In diesem Kurs setzen wir uns mit folgenden Fragen auseinander: Wie gestaltet man eine Tanzstunde? Was sollte man beachten? Welche Möglichkeiten gibt es? Dabei erlernen wir einfache Schrittfolgen, die auf vielfältige Weise miteinander kombiniert werden können.
D3 Tänzerische Spielideen, Referentin: Vanessa Strassenburg
In unseren Lektionen entdecken wir verschiedene Tanz - und Dehnspiele und lassen unserer Fantasie freien Lauf, um neue Ideen zu entwickeln. Dabei verleihen wir den Dehnübungen eine spielerische Note.
D4 Tänzerische Früherziehung für Kinder ab 3 Jahre, Referentin: Vanessa Strassenburg
In diesem Kurs lernen wir, wie wir spielerisch Rhythmus und Bewegung kombinieren können und Kindern unterschiedlichen Alters verschiedene Mitmachtänze beibringen.
E1 Kleine Spiele mit dem Ball, Referent: Matthias Sellmer
In diesem Workshop geht es um Ballspiele, die kaum Material benötigen und schnell anzuleiten sind. Bei gutem Wetter findet dieser Workshop draußen auf dem Sportplatz statt.
E2 Verbesserung motorischer Fähigkeiten mit Hilfe unterschiedlicher Bälle, Referent: Matthias Sellmer
In diesem Workshop werden wir durch den Einsatz verschiedener Bälle unsere motorischen Fähigkeiten verbessern. Gleichgewicht und Koordination spielen in allen Sportarten eine wichtige Rolle.
E3/F3 Faustball! - Eine Alternative zu Fußball, Handball, Volleyball, Referent: Heiko von Thaden
Wir werden das Turnspiel Faustball neu entdecken und interessierte Übungsleiter/innen, Lehrer/innen, Eltern und Jugendliche dafür begeistern.
E4 Ringen, rangeln, Kräfte messen: Wichtig für Jungs - und Mädchen! Referent: Jörg Preetz
Kräfte gezielt einsetzen und Regeln einhalten lernen sind wichtige Bestandteile dieses Workshops. Hier gibt es viele praktische Übungen, die direkt vor Ort ausprobiert werden dürfen.
F1 Minitrampolin, Referentin: Anita Horn
Wie kann ich das Minitrampolin im Kindergarten, in der Schule und in meine Sportstunden einbauen? Was muss ich dabei beachten? Auf spielerische, fröhliche Weise werden wir das Minitrampolin mit allen Facetten entdecken und ausprobieren.
F2 Spielerisches Krafttraining, Referentin: Anita Horn
Kraft ist eine zentrale Fähigkeit zur Umsetzung von Bewegungen in unterschiedlichen Situationen. Ist Krafttraining wichtig für Kinder und wie kann ich es gezielt einsetzen, sodass es den Kindern Spaß macht? Spielerisch werden wir verschiedene Formen des Krafttrainings ausprobieren.
F3/E3 Faustball! - Eine Alternative zu Fußball, Handball, Volleyball, Referent: Heiko von Thaden
F4 Bunte Tierfrisbeescheiben, Referentinnen: Janine Lindner & Stina Schwarz
So viele Bewegungsideen lassen sich mit diesen leichten und völlig ungefährlichen Frisbee-scheiben in der Turnhalle erleben. Von einfachsten Spielideen schon für die Allerkleinsten im Eltern-Kind-Turnen bis hin zum Einsatz an Geräten sind die Frisbees Organisationshilfen und Material für lustige und bewegungsfreudige Regelspiele. Spielt einfach mit!
Wir werden das Turnspiel Faustball neu entdecken und interessierte Übungsleiter/innen, Lehrer/innen, Eltern und Jugendliche dafür begeistern.
G3 Sprint und Sprung aus der Kinderleichtathletik - Theorie und Praxis, Referentin: Martina Bach
Was ist Sprint? Wozu Sprung? Kleine Einführung in die Theorie, im Anschluss ein paar spielerische Übungen, um den Kleinsten die Grundlagen für alle Sportarten leicht zu vermitteln.
G4 Sprint und Sprung aus der Schüler-/Jugendleichtathletik - Theorie und Praxis, Referentin: Martina Bach
Warum ist Sprint und Sprung für alle Sportarten wichtig? Spielerische Übungen und praktische Trainingsinhalte für das Schüler- und Jugendtraining aus der Leichtathletik übertragbar auf alle Sportarten.
H3* Hurra, wir eröffnen einen Kinderturn-Club! Qualifizierung für Kinderturn-Club-Leitungen (dieser Workshop muss in Verbindung mit H4 belegt werden.) Referentin: Jenny Schlauderbach-Ülkü
Mit dem Kinderturn-Club, einem Angebot des DTB und der DTJ für Mitgliedsvereine, können diese nach außen zeigen, dass Kinderturnen eine tolle Sache ist, und erhalten kostenlose Unterstützung zur Vereinsentwicklung. Im Kinderturn-Club werden alle Kinderturn-Angebote eines Vereins für Kinder von vier bis zehn Jahren zusammengefasst. In diesem Workshop werden die zukünftigen Kinderturn-Club-Leiter/innen qualifiziert. Bei der Einführungsschulung erhalten die Clubleiter/innen Grundinformationen zur Nutzung des Kinderturn-Clubs als Marketinginstrument. Es geht dabei insbesondere um die Bausteine Öffentlichkeitsarbeit und Sponsoring und darum, die Möglichkeiten zu entdecken, die der Kinderturn-Club bietet.
H4 * Hurra, wir eröffnen einen Kinderturn-Club! Qualifizierung für Kinderturn-Club-Leitungen (dieser Workshop muss in Verbindung mit H3I1 belegt werden), Referentin: Jenny Schlauderbach-Ülkü
Im 2. Teil der Einführungsschulung erhalten die zukünftigen Kinderturn-Club-Leiter/innen praktische Tipps zur Gestaltung ihrer Turnstunden. Mit vielfältigen Bewegungslandschaften und Modellstunden für das Eltern-Kind- und Kinderturnen bekommen alle Übungsleiter/innen neue Ideen für die Praxis in den Vereinen. Kleine Spiele und der Einsatz von Alltagsmaterialien runden den Workshop ab.
I1 Teilhabe und Vielfalt - Inklusion etablieren, Referent: Federico Torres
In diesem Workshop werden Ängste abgebaut und Impulse für die Umsetzung von Inklusion gegeben. Es wird die Kreativität gefördert, um neue Ansichten zu bekommen.
I2 Tapen – Erstversorgung bei Sportverletzungen, Referentin: Jenny Schlauderbach-Ülkü
In diesem Workshop lernen die Teilnehmer/innen stützende und stabilisierende Tapeverbände am Sprunggelenk, Handgelenk, der Zehe und dem Finger anzulegen.
I3 OL von A bis Z, Referenten: Oliver Seifert & Christian Stahmer
Die Teilnehmer/innen erlernen die Grundzüge des Orientierungslaufs (OL). Was ist ein OL? Wie lese ich eine OL-Karte? Wie wird der Kompass eingesetzt? Was sind OL – Techniken (Schritte zählen, Leitlinien, Attackpoints etc.). Die Übungen dieses Workshops können im Praxis-Teil (Workshop I4) erprobt werden.
I4 Praxis-Übung Orientierungslauf, Referenten: Oliver Seifert & Christian Stahmer
Das Außengelände der Turnschule mit dem Sportplatz ist als Orientierungslaufkarte dargestellt. Die Teilnehmer bekommen die Gelegenheit den Orientierungslauf mit kurzen OLs auf dem Außengelände kennen zu lernen. Ebenso kann dabei das Kontroll- und Zeitmessungssystem SportIdent kennengelernt werden.
Dieser Workshop findet draußen statt. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen!
J Impulsvortrag: “Hüpfen, Hängen, Stützen, Rollen... - wichtiger denn je!?”
Referentin: Heidi Lindner
Was können wir unseren Kindern heutzutage schenken, um sie in ihrer Entwicklung zu fördern und aus ihnen sportbegeisterte Familien- und Gesellschaftsmitglieder zu machen? … - vielleicht die Meister von morgen!
Die Teilnahme am Impulsvortrag ist kostenlos und wird mit einer LE angerechnet. Eine Anmeldung ist notwendig!