AuF leben eröffnet Vereinen und Kommunen die Möglichkeit, den demografischen Wandel aktiv zu gestalten und ältere Menschen gezielt zu stärken

AuF leben_Signet
AuF leben

„Im Alter AKTIV und FIT leben (AuF leben) – Gesundheitsförderung in der Lebenswelt Kommune“ ist eine Maßnahme, die sich an Kommunen und Turn- und Sportvereine richtet. Übergeordnete Zielstellung ist, die körperliche Aktivität älterer Menschen zu steigern sowie die Bewegungsverhältnisse innerhalb der Kommune nachhaltig zu verbessern. Hierzu soll ein kommunales Netzwerk aufgebaut werden.

Das Wohnumfeld von älteren Menschen muss so gestaltet werden, dass sie sich regelmäßig, selbstständig und gerne bewegen. Um dies zu erreichen, werden Turn- und Sportvereine mit ihren Kommunen zusammengeführt und gemeinsam – als sogenanntes Tandem – verfolgen sie das Ziel, ihre Kommune gesundheitsfördernd für ältere Menschen zu gestalten.

Neben bspw. der Einrichtung neuer, niedrigschwelliger Bewegungsangebote sollen auch die Bewegungsverhältnisse vor Ort geprüft und an die Bedürfnisse der Zielgruppe angepasst werden (z. B. Einrichtung von Sitzbänken, Anpassungen von Strukturen oder Ausweisung von Walkingstrecken). Dabei werden alle Maßnahmen gemeinsam und basierend auf den kommunalen Ausgangsbedingungen geplant.

Hierbei wird das Tandem durch den Schleswig-Holsteinischen Turnverband (SHTV) personell und finanziell (Anschubfinanzierung in Höhe von 1.500 €) unterstützt.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die enge Zusammenarbeit des Tandems mit relevanten, kommunalen Akteuren. Das Netzwerk AuF leben soll dazu beitragen, ältere Menschen bestmöglich zu erreichen und die Ziele langfristig zu verfolgen und nachhaltig umzusetzen.

In der Laufzeit von Juni 2022 bis Juni 2025 wurde die Umsetzung dieser Maßnahme mit Geldern des GKV-Bündnisses für Gesundheit ermöglicht. In dieser Zeit haben mehrere Kommunen und Vereine verschiedenste Projekte erfolgreich umgesetzt, darunter Elmshorn (FTSV Fortuna Elmshorn), Gelting (MTV Gelting), Neumünster (SV Tungendorf Neumünster, PSV Union Neumünster, TSV Gadeland), Pinneberg (VfL Pinneberg, SC Pinneberg, SuS Waldenau), Wedel (Wedeler TSV) und Wentorf (SC Wentorf). Dabei wurden in 16 vielfältigen Bewegungsangeboten über 300 Personen erreicht.

Die Förderung auf Bundesebene ist Ende Mai ausgelaufen. Aufgrund des bisherigen Erfolges hat sich der SHTV dazu entschieden, die Beratungsleistung sowie die Anschubfinanzierung aus eigenen Mitteln fortzusetzen.

Um mehr über das Projekt zu erfahren und gemeinsam in den Austausch zu kommen, laden wir recht herzlich ein zur

digitalen Projektvorstellung AuF leben
am Montag, den 31. Juli 2025
von 17:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr
via Microsoft Teams

Ein Link zu der Veranstaltung wird kurz vor der Veranstaltung versendet.

Nutzt diese Chance und leistet einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsförderung in eurer Kommune!